Vielfalt im Wettbewerb

Im Rahmen der europäischen Einigung muss im Hochschulbereich die Vielfalt der Hochschulformen und Studiengänge erhalten bleiben. Der LHG lehnt eine Vereinheitlichung ab und fordert den gleichberechtigten Wettbewerb der Bildungssysteme.

Der LHG schlägt zusätzlich die Konzeption eines gemeinsamen europäischen Modellstudienganges vor, der in allen EG-Staaten als zusätzliche Option angeboten wird und sich insbesondere durch eine problemlose Anerkennung von Leistungsnachweisen und die Einbeziehung europabezogener Inhalte auszeichnet.

Studieninhalte auf Europa ausrichten

Als nach wie vor größtes Mobilitätshindernis sollen mangelnde Fremdsprachenkenntnisse durch die studienbegleitende, fachspezifische Fortführung von in der Schule erlernten Fremdsprachen abgebaut werden. Ziel muss es sein, dass jeder Student mindestens eine Fremdsprache fließend spricht. Integrierte Studiengänge, bei denen Studienaufenthalte im Ausland fester Bestandteil sind, und Hochschulpartnerschaften als Möglichkeit, mit relativ geringem Mittelaufwand einen guten Effekt zu erzielen, müssen forciert geschaffen werden.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt im geeinten Europa besteht in der Einbeziehung europaspezifischen Fachwissens in die Studieninhalte, insbesondere in den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Die soziale Dimension nicht vergessen.

Um eine internationale Orientierung im Studium realisieren zu können, müssen die materiellen Voraussetzungen dazu geschaffen werden. Dies bedeutet, dass zukünftig eine Förderung nach dem BAföG auch bei einem Vollstudium oder längeren Teilstudien im Ausland gewährt werden muss. Da sich kürzere Auslandsaufenthalte heute i.d.R. noch studienzeitverlängernd auswirken, muss für Studierende, die im Ausland waren, ein Ausgleich von Mehrkosten geschaffen werden.

Das gravierendste Mobilitätshindernis im sozialen Bereich ist die Wohnungsnot. Deswegen fordert der LHG die verstärkte Bereitstellung von Zimmerkontingenten in Wohnheimen und Europahäusern für Ausländer und Rückkehrende.

Flächendeckende Realisierung des ECTS

Das European Community Course Credit Transfer System, das über ein Punktesystem die Anerkennung von Leistungsnachweisen, die an in- und ausländischen Hochschulen erworben wurden, ermöglicht, darf kein Modell für wenige Studierende an einigen ausgewählten Hochschulen sein, sondern muss weitestgehend ausgedehnt werden.